Aufnehmen der Laufstreifen
Dreh- und Angelpunkt des Systems ist die Frage, wie sich die Laufstreifen von den Buchwagenseiten trennen lassen. Beim Besprühen der Laufsteifen-Schnittflächen am Ende der Extrusionsline führt überschüssiges Material häufig dazu, dass die Laufstreifen nachher, zum Teil auch hartnäckig, an den Buchwagenseiten anhaften. Hier gilt es, den Prozess im Vorfeld weitestgehend zu optimieren, um das Anhaften der Streifen beim Entnehmen zu minimieren.
Zum sicheren Aufnehmen der Laufstreifen von der Buchwagenseite wurde der Saugrahmen mit Niederhaltern ausgestattet, welche die Seite während des Ansaugens festhalten. Durch zeitversetztes Zuschalten der einzelnen Saugerreihen wird zudem ein „Abschäleffekt“ beim Aufnehmen der Laufstreifen erzielt.
Die maximal einsetzbare Saugleistung zum Lösen der Laufstreifen von der Buchwagenseite lässt sich einstellen und ist letztendlich von der Oberfläche und der Beschaffenheit der Laufstreifen abhängig. Markierungen auf der Oberfläche der Laufstreifen durch ein zu hohes Vakuum sollten vermieden werden. Bei zu starkem Anhaften der Streifen könnte dies andererseits aber dazu führen, dass der Streifen sich nicht automatisch von der Seite löst. Für diesen extremen Fall ist ein unterstützendes Einschreiten des Bedieners möglich.
Beschickung der Reifenbaumaschine
Die so aufgenommenen Laufstreifen positioniert das Portal mithilfe des Saugrahmens auf der Zuführrollenbahn der Reifenbaumaschine.
Optional kann auch auf einem Laufstreifenwender abgelegt werden, der die Streifen anschließend gewendet auf der Zuführrollenbahn der Reifenbaumaschine ablegt.
Neben dem normal üblichen Signalaustausch wird mit Hilfe einer direkten Anbindung der automatischen Beladung an die Reifenbaumaschine ein Datenaustausch bezüglich der Laufstreifen-Basisdaten ermöglicht.