Menu

12.02.2015

© Verlag Stahleisen GmbH

Feinguss statt Fräslösung für chinesische Passagierflugzeuge

Die Aluminium- und Titan-Feingießerei Tital produziert für den chinesischen Flugzeugbauer Comac. Die zweistrahlige Passagiermaschine Comac C919 ist das zweite Passagierflugzeug, das vollständig in der Volksrepublik China entwickelt wird. Es handelt sich bei der C919 um ein vollständig neu entwickeltes Flugzeug. Die vom Konsortium Commercial Aircraft Corporation of China (Comac) produzierte Maschine soll in 2015 ihren Erstflug absolvieren. Der Flugzeugbauer möchte mit der C919 eine Alternative zur Boeing 737 und zum Airbus A320 für Kurz- und Mittelstreckenflüge anbieten und zielt dabei vorwiegend auf chinesische Fluggesellschaften als Abnehmer.  Es liegen bereits 430 Bestellungen vor.


Das Bestwiger Unternehmen Tital hat inzwischen den Zuschlag für die Fertigung von rund 80 Bauteilen aus Aluminium- und Titanfeinguss für die C919 erhalten. Zum Umfang des Auftrags gehört auch der sogenannte Hinge Arm, das Verbindungselement (Scharnier) zwischen Flugzeugrumpf und Passagiertür.

Die Entwickler von Comac sahen dafür zunächst eine Fräslösung vor, ließen sich von dem Feingussexperten Tital jedoch intensiv beraten und entschlossen sich daraufhin, den Hinge Arm für die C919 aus Aluminiumfeinguss herstellen zu lassen, um die ehrgeizigen Leichtbauziele realisieren zu können.

„Innerhalb der durch Comac vorgegebenen Randbedingungen konnten wir den Hinge Arm topologisch optimieren und dabei die durch den Feinguss gegebene Gestaltungsfreiheit voll ausnutzen“, berichtet Rainer Sabisch, für Comac zuständiger Engineering Manager der Tital. Es ist gelungen, durch eine Anpassung des Designs deutlich an Gewicht einzusparen. Der von Tital optimierte Hinge Arm hat nur noch ein Gewicht von rund acht Kilogramm, damit wiegt das Gussteil für den realen Einsatz rund 30 % weniger als der Prototyp.

Außerdem konnten sowohl der Material- als auch der Energieeinsatz für Herstellung und Bearbeitung signifikant verringert werden. Der C919 ist das erste Flugzeug, in dem der Hinge Arm aus Aluminiumfeinguss gefertigt wird und zusätzlich topologisch optimiert wurde.

Der Gesamtauftrag für Comac, einschließlich des Hinge Arms, wird am Tital-Stammsitz in Bestwig entwickelt und realisiert. Der chinesische Flugzeugbauer schätzt an der Tital nicht nur die Kompetenz und Erfahrungen auf dem Gebiet des Titan- und Aluminiumfeingusses, sondern honoriert auch die unternehmerischen Aktivitäten des bestwiger Feingießers am chinesischen Standort in Nantong. Seit 2012 betreibt Tital, das am sauerländischen Stammsitz mehr als 650 Mitarbeiter beschäftigt, auch ein Werk im chinesischen Nantong, wo kleinere Aluminiumfeingussteile geringerer Komplexität für die Luftfahrtindustrie produziert werden.

www.tital.de


 


 


 


 


 


 


© Verlag Stahleisen GmbH