Das Neueste der Metall-Branche: Das war The Bright World of Metals 2019!
Das Neueste der Metall-Branche: Das war The Bright World of Metals 2019!
Messequartett überzeugt internationales Publikum
Alle Fotos: Constanze Tillmann, Messe Düsseldorf
Das war The Bright World of Metals: 72.500 Besucher aus 118 Ländern und 2.360 Aussteller besuchten Düsseldorf, um sich umfangreich über die Metallurgie- und Gießtechnik auszutauschen. In den insgesamt zwölf Messehallen wurden zahlreiche Kontakte geknüpft und Verträge geschlossen. Wir wollen auf die #GMTN2019 zurückblicken und die Highlights des Messequartetts präsentieren.
Fünf Tage lang standen die Tore der Messe Düsseldorf offen, um Experten der Industrie den Austausch zu ermöglichen. Neben dem normalen Tagesgeschäft der seit 1956 aktiven Messe wurden Trends wie die Additive Fertigung, Industrie 4.0 und Energiespeicher genau analysiert.
„Die Stimmung ist hervorragend. Die Bright World of Metals setzt starke Impulse für Investitionsentscheidungen – genau das, was unsere Industrie braucht.“ – Dr.-Ing. Joachim Wünning, Geschäftsführer WS Wärmeprozesstechnik GmbH
Eindrücke der GMTN 2019
Internationalität im Fokus der The Bright World of Metals
Die Metallurgie- und Gießerei-Messen lockten dieses Jahr Besucher aus mehr als 118 Ländern nach Düsseldorf. Rund 66 Prozent aller Fachbesucher kommen aus dem Ausland. Indien stellte die meisten internationalen Besucher. China, Italien, die Türkei, Japan und Russland gehören ebenfalls zu den Ländern mit den meisten Teilnehmern. Die Bright World of Metals wird dem Ruf der Metall-Leitmesse damit gerecht.
Umfangreiches Nebenprogramm mit Fachkonferenzen und Metallseglern
Zusätzlich zu den vier Hauptmessen GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST trafen sich dieses Jahr auch Experten für das Fachforum thermische Energiespeicher, welches im Rahmen der Messe stattfand. Der Zusammenschluss zwischen der Bright World of Metals und der Energy Storage Europe sorgt für wichtige Impulse in der Industrie, die in den nächsten Jahren um erneuerbare Energien und dessen Speicherung nicht herumkommen wird.
Die leere Messehalle 6 wurde dieses Jahr wieder Schauplatz verschiedener Universitäten: Im Wettkampf „Stahl fliegt“ versuchten die Teams, einen aus Metall gefertigten Gegenstand möglichst lange in der Luft zu halten und eine weite Strecke zurückzulegen. Das Siegerteam von der Universität Darmstadt überzeugte mit einem innovativen Konzept: Statt Tragflächen nutzten die drei Studenten eine ovale Form.
Besonders interaktiv ging es in Halle 6 zu: Hier baute Metals 4 you eine Schaugießerei auf, in der Interessierte das klassische Gießverfahren erlernen konnten. Besonders Schulklassen nahmen das Angebot in Anspruch. Die Bright World of Metals ist für die deutsche Gießerei-Branche eine wichtige Quelle für Nachwuchs.
NEWCAST Awards ehren drei Gießerei-Unternehmen
Der fünfte NEWCAST Award ging dieses Jahr an drei Firmen, die sich in der Welt der Gießerei besonders innovativ präsentierten. Impro International Ltd. aus Hong Kong gewann den Preis für die beste Substition eines anderen Fertigungsverfahrens. Das von ihnen produzierte Gussprodukt aus Edelstahl ersetzt ein vorher mit einer CNC-Fräse gefertigtes Teil. Das Gussteil mit der besten Funktionsintegration ging an die DGH Sand Casting Corporate GmbH aus Friedrichshafen. Die Firma produziert Elektromotor-Gehäuse mit integrierter Wasserkühlung mit dem Aluminium-Sandguss-Verfahren. Für die beste Leichtbaulösung wurde Feinguss Blank prämiert: Das Gewicht eines Radträgers wurde um mehr als 30 Prozent verringert. Software-Simulationen ermöglichten diese große Reduktion.
Nachhaltigkeit ich wichtiger als je zuvor
Auch die Besucher der The Bright World of Metals merkten: Klimaschutz ist längst in den Köpfen der verarbeitenden Unternehmen angekommen. Neue Fertigungsverfahren und mehr Umweltbewusstsein sorgten für einen produktiven Austausch, wie sich Emissionen verringern lassen und Produkte effizienter produziert werden können. Die ecoMetals Trails mit mehr als 20 eingetragenen Ausstellern zeigten diverse Möglichkeiten, Produktionsprozesse zu optimieren und so nicht nur Geld zu sparen, sondern auch die Umwelt zu schonen. Die gut besuchten Führungen zeigen den Stellenwert, den das Thema inzwischen in der internationalen Metall-Industrie erreicht hat.
Die nächste Bright World of Metals mit GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST findet im Juni 2023 statt. Die Abschlusspressemeldung für The Bright World of Metals finden Sie hier.