Das oberösterreichische Unternehmen zeigte, wie Digitalisierung in allen Bereichen eines Unternehmens wirklich geht. Fill Cybernetics verbindet sich mit allen Maschinen und Anlagen einer Fabrik und erweitert diese um intelligente Algorithmen. Die clevere Prozesssteuerung optimiert sowohl Bauteilfluss als auch die Auslastung der Anlagen. Als weitere Neuentwicklung wurde das Magnetic Induction Casting (Magnetfeldgießen) vorgestellt. Dieses innovative Verfahren macht ein extrem turbulenzarmes Gießen möglich.
„Durch die Symbiose von virtuellen und realen Prozessen ergeben sich völlig neue Möglichkeiten. Produktionsplanung, Materialnutzung, Produktivität und Zuverlässigkeit werden auf ein neues Level gehoben“, weiß Thomas Rathner, Leiter des Kompetenz Centers Gießereitechnik.
Erfahrung und Innovationsgeist
Fill verfügt über langjährige Erfahrung im Schwerkraft-, Kipp-, Gegendruck- und Niederdruckgießen. Um präzise Prozessabläufe und hohe Qualität sicherzustellen, steht das optimale Zusammenspiel von Füllvorgang und Kokillenbewegung im Zentrum der Konzepte. So auch beim erstmals vorgestellten Magnetic Induction Casting (Magnetfeldgießen). Dabei wird bei der Kokillenbefüllung am Ende des Steigrohres ein Magnetfeld aufgebaut und zusätzlich eine Stromkontaktierung durchgeführt. Das bremst das flüssige Aluminium beim Eintritt in die Kokille und es entsteht ein laminarer, ruhiger Schmelzfluss ohne Turbulenzen.
Fill ist ein international führendes Maschinen- und Anlagenbau-Unternehmen für verschiedenste Industriebereiche. Modernste Technik und Methoden in Management, Kommunikation und Produktion zeichnen das Familienunternehmen aus. Die Geschäftstätigkeit umfasst die Bereiche Metall, Kunststoff und Holz für die Automobil-, Luftfahrt-, Sport- und Bauindustrie. In der Aluminium-Entkerntechnologie, in der Gießereitechnik, in der Holzbandsägetechnologie sowie für Ski- und Snowboardproduktionsmaschinen ist das Unternehmen Weltmarkt- und Innovationsführer. Andreas Fill und Wolfgang Rathner sind Geschäftsführer des 1966 gegründeten Unternehmens, das sich zu 100 Prozent in Familienbesitz befindet und mehr als 920 MitarbeiterInnen beschäftigt. 2018 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von rund 160 Millionen Euro.