Getreu seinem strategischen Motto „Partnering for Transformation“ setzt der Salzgitter-Konzern um seine Klimaziele zu erreichen auf enge Zusammenarbeit mit seinen Partnern und Kunden. Um eine intensivere Kooperation in den Bereichen „nachhaltige Stahlproduktion“, „Stahlrecycling mit Closed Loops“ und „Weiterverarbeitung grüner Stahlprodukte“ und zu ermöglichen, haben der Automobilzulieferer Mubea und die Salzgitter Flachstahl GmbH kürzlich ein Memorandum of Understanding (MOU) unterzeichnet.
Seit über 20 Jahren beliefert die Salzgitter Flachstahl GmbH Mubea mit hochwertigen Flachstahlprodukten, welche Mubea hauptsächlich für die Automobilindustrie weiterverarbeitet. In den nächsten Jahren möchte der Leichtbauspezialist aus Attendorn deutlich mehr grünen Stahl einsetzen. Außerdem hat sich Mubea selbst ein ehrgeiziges Nachhaltigkeitsziel gesetzt: Bis 2025 sollen die eigenen Emissionen um mindestens 25 % reduziert werden. Dazu sagt Tobias Klein (Global Purchasing Director Division Body): „Wo immer möglich, wollen wir zukünftige Treibhausgasemissionen vermeiden, reduzieren und schlussendlich eliminieren, um über diesen Ansatz bis 2035 klimapositiv zu werden!“
Für Mubea ist daher auch das Transformationsprogramm SALCOS® – Salzgitter Low CO2 Steelmaking von Interesse. Der Salzgitter-Konzern plant ab Ende 2025, Schritt für Schritt wasserstoffbasierte Verfahren in der Stahlherstellung zu verwenden. Angestrebt wird eine nahezu CO2-freie Produktion ab 2033. Mit der schrottbasierten Verfahrensroute über Elektrolichtbögenöfen produziert der Salzgitter-Konzern zudem momentan bereits CO2-arme Stahlprodukte. „Die Zusammenarbeit mit Mubea zeigt, dass die Kunden Vertrauen zu SALCOS® als Weg hin zur grünen Stahlerzeugung haben und einen Mehrwert in der Transformation zu grünem Stahl sehen. Die Vielzahl unserer Partneringvereinbarungen zeigt, dass sich die Märkte für „grünen“ Stahl bilden und unterschiedliche Kundenbranchen eine Zusammenarbeit anstreben“, sagt Philipp Meiser, Verkaufsdirektor bei Salzgitter Flachstahl.
Um Rohmaterialversorgung und Wertstoffentsorgung voranzutreiben, planen die Partner die Realisierung sogenannter „Closed Loops“. Dazu sollen neue Logistikkonzepte implementiert werden, welche das Hüttenwerk in Salzgitter und die verschiedenen europäischen Mubea-Standorte umspannen. Die Salzgitter AG kann so ihr strategisches Ziel, führend in der Circular Economy zu werden, vorantreiben.