02.10.2023
Ein Netzwerk niedersächsischer Unternehmen plant Wasserstoffprojekte im Raum Osnabrück. Mit dabei sind Georgsmarienhütte, KME Germany, Q1 Energie, EWE und das Kompetenznetz Individuallogistik (KNI) e. V. Nun hat die Initiative eine erste Machbarkeitsstudie vorgelegt.02.10.2023
Uniper will am Standort des Steinkohlekraftwerks im englischen Ratcliffe-on-Soar nach der Stilllegung im September 2024 grünen Wasserstoff produzieren. Das Projekt soll dazu beitragen, den Standort zu einem kohlenstofffreien Technologie- und Energiezentrum umzugestalten.02.10.2023
Die Swiss Steel-Tochter Deutsche Edelstahlwerke (DEW) erhält rund eine halbe Millionen Euro Förderung von der Bundesregierung. Mit dem Geld soll am Standort Krefeld ein Wiedererwärmungsofen für den Betrieb mit Wasserstoff ertüchtigt werden. Die Maßnahme ist Teil des Projektes „H2-HotRoll“ des Stahlinstituts VDEh.27.09.2023
Der deutsche Industriestandort hat sich im vergangenen Jahr nicht gut gemacht, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Der Strukturwandel erhöht den Druck, die Politik hat keine Wahl: Deutschland muss Standortpolitik betreiben.27.09.2023
Der neue EU-Grenzausgleichsmechanismus für CO2, „CBAM“ startet in Kürze. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) warnt, Europäische Klimaschutzambitionen dürften für die deutsche Wirtschaft nicht zum internationalen Wettbewerbsnachteil werden.27.09.2023
Thyssenkrupp Materials Services, das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und weitere Partner forschen unter der Leitung von TRUMPF, wie sich der CO2-Verbrauch in der Blechfertigung senken lässt. Ziel ist eine frei zugängliche Online-Plattform, mit der Unternehmen den CO2-Abdruck ihres Bauteils genau ermitteln können.27.09.2023
Shunyu Liu hat mit ihrer Arbeit von der Clemson University an der Schnittstelle zwischen Materialwissenschaft und Automobiltechnik neue Impulse für die additive Fertigung und den US-Fertigungssektor erbracht.27.09.2023
FERALPI STAHL hat in Riesa mit rund 100 geladenen Gästen die Inbetriebnahme der ersten Phase der Schrottaufbereitung gefeiert. Neben Michael Kretschmer, dem Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen, war Giuseppe Pasini, der Präsident der italienischen Feralpi-Gruppe zugegen.27.09.2023
Momentan werden etwa sieben Prozent der weltweiten CO2-Emissionen durch Stahlerzeugung verursacht. 2022 startete Alfa Laval eine Kooperation mit dem Stahlproduzenten SSAB, um den ersten Wärmetauscher aus fossilfreiem Stahl anbieten zu können.27.09.2023
In einer Finanzierungsrunde „Serie-A", angeführt von New Yorker Technologieinvestor FirstMark Capital, hat Metaloop, ein Grazer Anbieter für Softwarelösungen von Metallrecycling, 16 Mio. € erwirtschaftet. Dies soll die größte Finanzierung für Recyclingtechnologie in Europa sein.