11.06.2025
Mit dem Start des Probebetriebs und dem Guss der ersten Brammen auf der neuen Stranggießanlage 4 (SGA 4) hat Thyssenkrupp Steel eine wichtige Etappe auf dem Weg zur vollständigen Inbetriebnahme des neuen Anlagenkomplexes erreicht.10.06.2025
Das chinesische Unternehmen Jiuli Yongxing erweitert mit einer Freiformschmiedepresse seine Kapazitäten beim Schmieden von Hochleistungslegierungen. Die neue Schmiedepresse und die bestehende Radialschmiedemaschine von SMS bilden zusammen eine voll integrierte Schmiedeanlage.09.06.2025
Ein Konsortium aus Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Verbänden unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE hat im Projekt PoWerD einen Wasserstoff-Potenzial-Atlas bereitgestellt. Er kennzeichnet und bewertet geeignete Standorte für die Erzeugung von grünem Wasserstoff durch Elektrolyse und dessen Nutzung in verschiedenen Industriebranchen und im Verkehr.04.06.2025
Aus der Forschung kommt ein neues Analyse-Tool für Energiespeicheranwendungen in der Produktion. Mit dem am Fraunhofer IWU entwickelten ESiP Analyzer können Unternehmen Energiespeichersysteme technisch und wirtschaftlich bewerten.03.06.2025
Der internationale Technologiekonzern Andritz hat von Tangsteel High Strength Automotive Stripden Auftrag erhalten, die kontinuierliche Verzinkungsanlage No. 5 im Werk Tangshan in der chinesischen Provinz Hebei zu modernisieren.02.06.2025
Warum die Dekarbonisierung der Eisenherstellung die Art und den Ort der Eisenproduktion verändern wird, stellt das Marktforschungsunternehmen Steelwatch in einer aktuellen Studie vor.30.05.2025
Metso hat eine Vereinbarung über den Verkauf seines Geschäftsbereichs Ferrous an die SMS group unterzeichnet. Zu den zu veräußernden Geschäftsbereichen gehören beispielsweise die Pelletierung mit Wanderrost und das Circored Direktreduktionsverfahren sowie das damit verbundene Servicegeschäft.29.05.2025
Extreme Hitze als Chance: Für Hochtemperaturindustrien wie die Stahlindustrie wird Abwärmenutzung als zusätzliche Säule der Energiewirtschaft immer wichtiger. Mit 700 Grad heißem Flüssigmetall und Konstruktionsgeschick entwickeln Forschende des KIT gemeinsam mit dem Pumpenhersteller KSB Komponenten für flüssigmetallbasierte Wärmespeicher.27.05.2025
Carbon Clean, ein weltweit führender Anbieter von modularen Lösungen zur CO2-Abscheidung, hat die erfolgreiche Werksprüfung der neuen CycloneCC C1-Technologie im kommerziellen Maßstab in Großbritannien bekanntgegeben. Diese Technologie nutzt Zentrifugalkraft, um die CO2-Absorption zu verbessern, und kann bis zu 100 000 Tonnen CO2 pro Jahr abscheiden.26.05.2025
Ein neuartiges Aluminium-Legierungsdesign mit Scandium erzielt eine 40% höhere Festigkeit und eine fünfmal höhere Resistenz gegen Wasserstoffversprödung – bei gleichbleibender Duktilität. Das Design wurde erfolgreich unter nahezu industriellen Bedingungen getestet, darunter Kupferkokillenguss und thermomechanischer Verarbeitung.