Gemeinsam mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft fand in Hamburg der offizielle Spatenstich für eine neue Fabrik des Wasserstoffspezialisten H-TEC SYSTEMS, einem Tochterunternehmen von MAN Energy Solutions, statt.
Das H-TEC SYSTEMS Stack Manufacturing & Development Center, wird künftig Stack-Entwicklung, -Fertigung und -Testung an einem Standort vereinen und langfristig mehrere hundert Mitarbeitende beschäftigen. Schon im kommenden Jahr sollen dort PEM-Elektrolyse-Stacks mit einer potentiellen Gesamtelektrolyseleistung von 5 GW automatisiert hergestellt werden. Die Stacks bilden das Herzstück der PEM-Elektrolyseure, welche am Firmenhauptsitz in Augsburg gebaut werden.
Der Bau der automatisierten Fabrik ist Teil des Forschungsprojekts PEP.IN und wird über das Wasserstoff-Leitprojekt H2Giga vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Ziel des Projekts ist die Erforschung von neuartigen Verfahren zur wettbewerbsfähigen und serienmäßigen Produktion von PEM-Elektrolyse-Stacks und -Elektrolyseuren in Deutschland, um grünen Wasserstoff bezahlbar und wettbewerbsfähig zu machen. Neben den bewährten S450-Stacks wird H-TEC SYSTEMS in dem Stack Manufacturing & Development Center auch eine neue Stack-Generation mit höherer Leistung entwickeln und produzieren.
Hochmoderner Produktions- und Entwicklungsstandort
Mit dem neuen Produktionsstandort in Hamburg stärkt H-TEC SYSTEMS ihre Position im Wasserstoffmarkt und leistet einen entscheidenden Beitrag zum globalen Wasserstoffhochlauf.
Gemeinsam mit MAN Energy Solutions hat sich H-TEC SYSTEMS bewusst für den neuen Standort in Hamburg entschieden und bekennt sich damit klar zum Produktionsstandort Deutschland. Auch die Lieferketten, welche für die Stack-Produktion benötigt werden, fußen überwiegend auf deutschen bzw. europäischen Lieferunternehmen.
(Quelle: MAN ES/2023)