Auch weiterhin setzt thyssenkrupp Steel die Zukunftsstrategie 20-30 konsequent um. Die Feier zur Grundsteinlegung einer neuen Glüh- und Isolierlinie fand am Standort Bochum statt. Es können nun noch dünnere Elektrobänder mit besonders homogenen mechanischen und magnetischen Eigenschaften hergestellt werden, dank des modernen und energieeffizienten Aggregates. Diese sind auf die Anforderungen hocheffizienter Motoren ausgelegt, die vor allem in Elektrofahrzeugen zum Einsatz kommen.
Die Investitionssumme beträgt rund 150 Millionen Euro, Projektpartner ist der Anlagenbauer SMS group aus Düsseldorf. Die Anlage wird zukünftig bis zu maximal 218.000 Tonnen pro Jahr nicht kornorientiertes Elektroband herstellen, ihre Fertigstellung ist für 2024 geplant.
Elektromobilität- Kompetenzen in Bochum
In den nächsten Jahren wird der Standort an der Essener Straße in Bochum zu einem Kompetenzzentrum für Elektromobilität ausgebaut.
„Materialien für die Elektromobilität werden in wachsendem Umfang die Stahlmärkte der Zukunft prägen. Wir wollen hier mit Hightech-Produkten aus Bochum eine führende Rolle spielen. Die neue Glüh- und Isolierlinie wird unsere Kompetenzen bei dünnerem, hochsiliziertem nicht kornorientiertem Elektroband für die Elektromobilität weiter stärken. Wir werden mit unseren Stählen zum Beispiel dazu beitragen, die Energieeffizienz und damit auch die Reichweite von Elektrofahrzeugen weiter zu steigern.“, erklärt Dr. Heike Denecke-Arnold, Produktionsvorstand bei thyssenkrupp Steel.
Wirkungsgrad von Motoren
Der Trend hin zu immer anspruchsvolleren Güten setzt sich auf in der E-Mobilität fort. Diese Ansprüche werden von der neuen Glüh- und Isolierlinie erfüllt und die am Standort vorhandenen Fähigkeiten und Kapazitäten bei sogenanntem nicht kornorientiertem Elektroband noch einmal deutlich verbessert.
Das Gefüge des kaltgewalzten Bandes wird in der neuen Anlage während des Glühprozesses rekristallisiert. Anschließend wird die entsprechende Textur eingestellt und anschließend nach dem Glühvorgang mit einer Isolierschicht versehen. Um den Wirkungsgrad der Motoren zu erhöhen ist dies bei Blechen, die in Elektromotoren und Generatoren eingesetzt werden, besonders wichtig.
„Die langjährige gute Zusammenarbeit zwischen thyssenkrupp Steel und der SMS group wird mit der Errichtung der neuen Glüh- und Isolierlinie unterstrichen. Mit diesem Projekt leistet die SMS group einen Beitrag, um hochwertige Materialien als Grundlage für die Elektromobilität der Zukunft herstellen zu können. Die in dieser Linie zum Einsatz kommende hochmoderne Glüh- und Beschichtungstechnologie sorgt für mehr Nachhaltigkeit, Energie- und CO2-Einsparungen sowie Kostenreduzierung bei der Inbetriebnahme und dem Betrieb. Mit intelligenten digitalen Systemen ausgestattet wird eine sehr hohe Produktivität der Linie bei reduzierten Wartungsaufwendungen gewährleistet,“ so Holger Behrens, Leiter des Produktbereichs Flachprodukte der SMS group.
Gesicherter Standort in Bochum
Die Inbetriebnahme der neuen Glüh- und Isolierlinie ist für 2024 geplant, das Projekt ist nur eine der Großinvestitionen im Rahmen der Stahlstrategie 20-30. Durch diese und weitere Optimierungen im Produktionsnetzwerk werden Qualitätssteigerungen in der gesamten Prozesskette des Bochumer Standorts genutzt, um bei höherfesten Mehrphasenstählen oder bei den Hightech-Elektrobandgüten der Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Umsetzung der Strategie 20-30 ist damit auch ein Signal für die Entwicklung des Industriestandortes Bochum, an dem thyssenkrupp derzeit rund 2.400 Mitarbeitende beschäftigt.
„Diese erneute, millionenschwere Investition von thyssenkrupp Steel sichert den Standort und Arbeitsplätze in Bochum. Das freut uns sehr und zeigt gleichzeitig, dass Bochum auch ein Standort für zukunftsfähige und nachhaltige Produktion ist“, sagt Rouven Beeck, Geschäftsführer der Bochum Wirtschaftsentwicklung.