Eine fassende Lösung zur Prozessoptimierung und Qualitätssteuerung von Primetals Technologies wurde kürzlich von dem brasilianischen Stahlhersteller Gerdau an der Brammenstranggießanlage Nr. 3 in seinem integrierten Stahlwerk in Ouro Branco, Brasilien, implementiert.
Im Rahmen eines Software-Abonnementmodells betreiben virtualisierte Server die neuen Systeme. Primetals Technologies versichert regelmäßige Updates und Support für die neu installierten Systeme, wodurch die Lösungen zur Prozessoptimierung immer auf dem neuesten Stand sind. Das Team von Primetals Technologies hat sein Abo-Angebot im vergangenen Jahr stark ausgebaut, das Portfolio der Software-Abonnements ist breit gefächert.
Steuerung durch Expertensysteme
An seinem Standort Ouro Branco betreibt Gerdau drei Brammenstranggießanlagen. An der Brammenstranggießanlage Nr. 3 wurde das alte Level-2 Automation nun durch CC Optimizer, eine Prozessoptimierungslösung von Primetals Technologies, ersetzt. Zusätzlich werden mehrere Expertensysteme Teile der Anlage steuern und optimieren.
Eine automatische Steuerung der Gießgeschwindigkeit, eine Zustandsüberwachung des Sekundärkühlsystems und eine frühzeitige Erkennung von Ausbrüchen bieten unter anderen neue Lösungen für alte Probleme. Eine automatisierte Qualitätsbeurteilungen und schnelle Fehleranalysen, die auf langfristig gewonnenen Produktionsdaten beruhen wird durch ein voll integriertes Qualitätssteuerungssystem ermöglicht.
Schnelle Reaktionszeiten
Alle Server von Gerdau werden mit diesem Projekt werden virtualisiert. In einem zentralen Rechenzentrum wird die notwendige Hardware, einschließlich der Betriebssysteme, verwaltet. Diese Lösung ermöglicht ein Lifecycle-Management der Serverinfrastruktur, gewährleistet eine schnelle Skalierung der Dienste und verkürzt die Reaktionszeit des IT-Teams.
Gerdau ist mit seiner 121-jährigen Geschichte der größte Stahlproduzent Brasiliens und einer der führenden Produzenten von Langstahl in Nord- und Südamerika. Gerdau ist auch einer der weltweit bedeutendsten Anbieter von Spezialstählen. Das Unternehmen ist in neun Ländern tätig und produziert Stahl für die Landwirtschaft, die Automobilindustrie, das Baugewerbe, den Handel, den Energiesektor, die Industrie und den Bergbau.