Walther Trowal stellte auf der GIFA 2023 erstmals die Muldenband-Durchlaufstrahlanlagen der THM-Serie mit der Smart Abrasive Option vor. Der Energiebedarf wird dank der gezielten Regelung der Strahlmittel-Fördermenge deutlich gesenkt und die Nutzungsdauer sowohl des Strahlmittels als auch der gesamten Anlage verlängert.
Bisher arbeiten große Durchlaufstrahlanlagen mit mehreren Turbinen stets mit einem Überschuss von Strahlmittel im Kreislauf, um sicherzustellen, dass alle Teile perfekt gestrahlt werden. Walther Trowal hat für die Strahlanlagen THM 700 und THM 900, die mit bis zu vier Turbinen ausgestattet sind, die Smart Abrasive Option entwickelt. Diese passt die Fördermenge des Strahlmittels im gesamten Kreislauf an die Charakteristik jedes Werkstücktyps an. Die Fördermenge der Turbinen wird automatisch reduziert und die Drehzahl der Förderschnecken entsprechend abgepasst, sobald aus verfahrenstechnischen Gründen nur eine geringere Strahlleistung erforderlich ist.
Längere Lebensdauer
Dank dieser Regelung kann einerseits Energie gespart werden, zusätzlich verlängert sie die Lebensdauer des Strahlmittels, da es seltener im System umgewälzt wird. So erhöht sie die Standzeit der gesamten Anlage und reduziert den Wartungsaufwand. Anhand von spezifischen Versuchen wird für jeden Werkstücktyp ermittelt, welche Parameter – unter anderem Drehzahl der Turbinen und Strahlmitteldurchsatz – zum gewünschten Ergebnis führen. Aus den Daten werden Rezeptfamilien erstellt, welche für die einzelnen Anlagen hinterlegt werden.
THM-Anlagen werden von allen in Gebieten der Automobilindustrie genutzt, zum Beispiel bei geschmiedeten Fahrwerksteile aus Aluminium wie Querlenker, Achsschenkel oder Schwenklager. Immer mehr Hersteller von Druckguss- oder Schmiedeteilen setzten für Werkstücke aus Aluminium diesen Werkstoff auch als Strahlmittel ein, da sich mit diesem die Oberfläche der Werkstücke sehr schonend bearbeiten lässt.
„Mit dem steigenden Anteil an Hybrid- und Elektrofahrzeugen werden in Zukunft mehr hochfeste Fahrwerksteile hergestellt, denn wegen des höheren Fahrzeuggewichtes und der größeren Drehmomente im Antriebsstrang werden mehr starke Teile gebraucht. Hier sind die Smart Abrasive THMs die wirtschaftliche Lösung.“, erklärt Meik Seidler, Verkaufsleiter Gleitschleiftechnik und Strahltechnik bei Walther Trowal.
THM Muldenbandanlagen
Die THM Muldenbandanlagen sind sowohl für Schüttgut als auch für komplexe, empfindliche Einzelteile konzipiert. Die Vorteile der THM-Durchlaufanlagen zeigen sich vor allem bei empfindlichen Werkstücken, da die Werkstücke in der Maschine über die Länge der Mulde verteilt werden. Dabei kollidieren die einzelnen Teile nicht miteinander, es kommt höchstens zu leichten Berührungen. Auch fallen die Teile nicht aufeinander, sondern rollen sanft auf der Polyurethan-Beschichtung der Muldenstäbe ab. Auf diese Weise kann das Muldenband-System gewährleisten, dass die Werkstücke die Anlage ohne Beschädigungen verlassen.