26.01.2016
Der ukrainische Stahlerzeuger Metallurgischen Kombinats „Iljitsch“ in Mariupol (MMKI) hat Primetals Technologies damit beauftragt, das Engineering für eine Brammenstranggießanlage, einen Doppelpfannenofen mit Legierungsmittelanlage und die zughörige Entstaubungsanlage durchzuführen. Die zweisträngige Gießanlage CC4 ist für eine jährliche Produktion von 2,5 Mio. t Brammen ausgelegt. Damit kann MMKI die Erzeugungskapazität auf rd. 4 Mio. t/a ausbauen und sein Produktportfolio flexibler gestalten und erweitern, beispielsweise um HC-, UHC- und ULC- Stähle. Eine Level-3-Heat Pacing Lösung koordiniert Stahlerzeugung und Gießbetrieb.
Der Stahlerzeugung bei MMKI erfolgt mithilfe von drei LF(BOF)-Konvertern. Die Einstellung der gewünschten Stahlgüte sowie der korrekten Gießtemperatur erfolgt mithilfe des neuen 145-t-Doppelpfannenofens von Primetals Technologies und der zughörigen Legierungsmittelanlage. Ein Transformator mit einer Nennleistung von 28 MVA stellt die elektrische Energie für den Pfannenofen bereit. Damit lässt sich eine Heizleistung von 4,5 °C pro Minute erreichen. Zur Reinigung der Abgase der Sekundärmetallurgie projektiert Primetals Technologies eine Entstaubungsanlage. Diese verarbeitet pro Stunde rd. 206 000 Betriebskubikmeter und erreicht eine Reingasstaubgehalt von weniger als 12 mg/m3(S.T.P.).
Der Projektierungsauftrag für die Brammenstranggießanlage umfasst sämtliche Einrichtungen vom Pfannendrehturm inklusive Pfannenwagen bis zur Auslaufzone mit Maschinen zum Wiegen, Brennschneiden, Markieren und Entgraten. Die Stranggießanlage von Primetals Technologies hat einen Maschinenradius von neun Metern und eine metallurgische Länge von 29,8 m. Sie vergießt Brammen mit Dicken von 170 und 250 mm, die Brammenbreiten bewegen sich zwischen 900 und 1 550 mm. Die maximale Gießgeschwindigkeit beträgt 2,2 m/min. Verarbeitet werden peritektische, peritektische legierte Stähle, niedrig-, mittel-, hoch- und ultrahochgekohlte Güten sowie mittelgekohlter, legierter Stahl. Ausgestattet ist die Gießanlage mit der automatischen Gießspiegelregelung Lev-Con, einer geraden Smart-Mold-Kassettenkokille mit dem Technologiepaket Dyna-Width zur Onlineanpassung der Brammenbreite und dem Dynaflex-Kokillenoszillierer. Die Strangführung ist mit Smart-Segmenten und I-Star-Rollen augerüstet. Dort kommen auch Dyna-Gap Soft Reduction, das Sekundärkühlmodell Dynacs 3D sowie Dyna-Jet-Düsen zum Einsatz. Dies ermöglicht es MMKI, eine Vielzahl verschiedener und qualitativ hochwertiger Sorten zu produzieren. Verbessert wird auch die Brammeninnenqualität.
MMKI ist eines der größten Hüttenwerke in der Ukraine. Das Unternehmen erzeugt eine breite Palette von Flachprodukten aus Kohlenstoffstählen, niedriglegierten und legierten Sorten für verschiedene Anwendungen, darunter Grobblech für Pipelines, den Schiffbau, Druckbehälter oder die Bauindustrie sowie warm- und kaltgewalzte Bleche und Bunde. In Mariupol ist bereits seit 2005 die ebenfalls von Primetals Technologies gelieferte Brammenstranggießanlage CC3 in Betrieb.
Primetals Technologies Ltd., London