17.12.2015
thyssenkrupp Materials Services führt ausgereifte Onlinelösungen für den Werkstoffhandel auf dem europäischen Markt ein: Mit drei Onlineshops für Bestands- und Endkunden treibt der Marktführer den digitalen Wandel voran. „Die Zeit ist reif, jetzt unsere digitalen Lösungen auch in Europa zur Verfügung zu stellen. Unternehmen und Kunden denken immer digitaler, die Vernetzungen in der täglichen Zusammenarbeit nehmen zu. Durch diese Digitalisierung werden Geschäftsgrundlagen verbessert und Abläufe deutlich vereinfacht“, erläutert Hans-Josef Hoß, Vorstandsmitglied von Materials Services.
Auf Basis eines dualen Ansatzes sowohl für bestehende als auch für neue Kundengruppen stellt Materials Services seinen Kunden maßgeschneiderte und bedarfsgerechte Lösungen zur Verfügung:
Bestehende Kundengruppen (B2B): Das Materials Services Onlineportal startet mit dem Onlinezugriff auf Rahmenverträge und entsprechende Bestände, Dokumenten-Downloads sowie die Nutzung definierter Produktkataloge. Diese Kataloge umfassen heute schon über 15 000 Produkte und stehen den Nutzern online zur Verfügung. Eine volle E-Commerce-Funktionalität folgt in 2016. Darüber hinaus können Geschäftskunden vollautomatisiert über einen Online-Processing-Shop individuelle Zuschnitte gemäß CAD-Zeichnungen bearbeiten lassen.
Neue Kundengruppen (B2C): Kleinabnehmer und Endkunden finden im neuen Online-Retail-Shop „Materials4Me“ unter anderem Produkte in Kleinstmengen in Standard- sowie kundenspezifischen Kurzlängen. Auf Basis der langjährigen Erfahrungen aus dem US-Online-Geschäft erschließt sich Materials Services mit dieser Zweitmarke vielversprechende Marktpotenziale bei Zielgruppen wie Hand- und Heimwerkern nun auch in Europa. In den USA ist Materials Services seit 2007 aktiv. Diesen Kundengruppen stehen derzeit insgesamt etwa 65 000 Produkte zur Verfügung.
Die Einführung der Onlinelösungen erfolgt in den europäischen Ländern sukzessive und wird bei Bedarf individuell an die jeweiligen Märkte angepasst. So ist nach den USA jetzt auch in Deutschland das Portal für Bestandskunden verfügbar. Im Februar 2016 folgt Benelux, im April Dänemark und Schweden und schließlich im Juni 2016 die Schweiz. England als digital affiner Markt bietet Endkunden bereits Zugriff auf „Materials4Me“. Diesem Markt werden im Februar Spanien und im April Deutschland folgen. Weitere europäische Länder, in denen Materials Services bereits aktiv ist, werden schrittweise hinzukommen.
Beste Voraussetzungen bietet die IT-Infrastruktur: Hier schöpft das Unternehmen aus seiner langjährigen SAP-Kompetenz. Das System ist schon jetzt für bis zu 10 000 Nutzer und mit einer IT-Abdeckung in mehr als 30 Ländern ausgelegt. Hinzu kommt ein umfangreiches Logistik- und Lagernetzwerk an rd. 480 Standorten in mehr als 40 Ländern. Mit dieser Größe und dem gewachsenem Know-how kann Materials Services zusätzlich den kontinuierlichen Support der Onlinekanäle garantieren.
Als Mittler zwischen Produktion und Weiterverarbeitung liegt der Fokus des digitalen Konzepts von Materials Services unter anderem auf schlanker und IT-unterstützter Automation, besserer Auslastung der Anlagen und passgenaueren Arbeitsabläufen. Auf dieser Basis können zukünftig Verbesserungen in den Einkaufs- und Verkaufsprozessen getätigt werden.
Mit diesem strategischen Ansatz unterstreicht Materials Services sein tiefgehendes Marktverständnis, seinen Kunden stets effiziente, zuverlässige und kundenorientierte Angebote zur Verfügung zu stellen. Um diesem Anspruch auch in Zukunft gerecht zu werden, ist die Digitalisierung als Business- und nicht als reine IT-Strategie im Unternehmen verankert. Zukünftige Lösungen werden so gemeinsam mit den Kunden entwickelt.
thyssenkrupp Materials Services, Essen