19.09.2023
Unter den drei großen „D“s, Digitalisierung, Demografie und Dekarbonisierung, bleibt die Dekarbonisierung, die wohl größte Herausforderung der metallurgischen Industrie. Dies belegt eine neue Studie der Kommission „HySteel“ des Deutschen Wasserstoffverbandes (DWV).05.09.2023
Alle wollen grünen Wasserstoff, die einen früher, die anderen später. Die Anwendungsbereiche des Öko-Gases in der Prozessindustrie sind bekannt; die Methoden zur Herstellung – zentral oder dezentral, im Inland oder im Ausland – ebenfalls. Doch zwischen Herstellung und Anwendung liegt der Transport.22.08.2023
Technologien zur emissionsreduzierten Stahlerzeugung gibt es bereits. Anlagenbauer können sie schon heute in eine Vielzahl bestehender und zukünftiger Anlagen verbauen. Wie, was, wann und wo das geschehen kann, hängt allerdings von mehreren technologischen Faktoren ab. Welche das sind, erklären wir hier anhand mehrerer Beispiele aus der Praxis.08.08.2023
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre CO₂-Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig innovative Wege zu finden, um ihre Prozesse zu optimieren. In diesem Bericht stellen wir Ihnen die neuesten Entwicklungen und Lösungsansätze vor, die die Zukunft des Stahlhandels gestalten.26.07.2023
Im vergangenen Jahr blieben rund 8.000 Ausbildungsplätze in maschinenbaurelevanten Berufen unbesetzt. Hinzu kommt, dass die Qualität der Bewerbungen im Maschinen- und Anlagenbau in den vergangenen drei Jahren zurückgegangen ist.12.07.2023
Am 15. Juni wurden im Rahmen des Düsseldorfer Messequartetts GIFA, METEC, NEWCAST und THERMPROCESS zum ersten Mal die ecoMetals Awards verliehen. Im Sinne des ecoMetals-Gedankens honorieren die in drei Kategorien vergebenen Preise ausgewählte Industrieunternehmen für ihr Engagement in Sachen Dekarbonisierung. Sieger in der Kategorie ecoEnergy war Norsk Hydro ASA (Hydro) aus Norwegen.29.06.2023
Die Metallbranche sieht sich mit einem alarmierenden Fachkräftemangel konfrontiert. Der demografische Wandel und fehlende Nachwuchskräfte haben zu einer bedenklichen Kluft zwischen Angebot und Nachfrage geführt. Doch es gibt Lösungsansätze.13.06.2023
In dieser Ausgabe beleuchten wir einen besonders spannenden Aussteller auf der THERMPROCESS: Das Institut für Elektroprozesstechnik (ETP) der Leibniz Universität Hannover. Es gehört zur Fakultät für Elektrotechnik und Informatik und ist in auf dem Gebiet der industriellen Elektroprozesstechnik tätig.30.05.2023
Ein Trend geht um in der Prozessindustrie: Der 3D-Druck, auch bekannt als additive Fertigung. Mit seiner Hilfe lassen sich die ökologischen Auswirkungen der industriellen Produktion verringern. Das liegt zum einen am niedrigeren Material- und Energieverbrauch, zum anderen an den Möglichkeiten der Individualisierung und Optimierung des Designs.16.05.2023
Grünes Licht für grünen Stahl aus dem Wirtschaftsministerium: Am 18. April überreichte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck dem Vorstandsvorsitzenden der Salzgitter AG Gunnar Groebler einen Förderbescheid über rund eine Milliarde Euro.