30.01.2023
Das Angebot an intelligenten Servicekonzepten für den Schienenverkehr von TÜV Rheinland wird ausgeweitet.30.01.2023
Die Swiss Steel Group veröffentlichte vor einiger Zeit ihr White Paper „Green Steel“ in dem sie ihre Offensive für ökologisch produzierten, CO2 -armen Stahl öffentlich gemacht haben.30.01.2023
Der Hochofen 9 bei thyssenkrupp in Duisburg-Hamborn hat routinemäßig einen neuen glockenlosen Gichtverschluss erhalten, um weiterhin die strengen Auflagen an Umweltschutz und Arbeitssicherheit zu erfüllen.30.01.2023
Kürzlich wurde ein Pilotprojekt zu Brammenstranggießanlagen von Primetals Technologies in Zusammenarbeit mit dem brasilianischen Stahlproduzenten Gerdau abgeschlossen.25.01.2023
Shanxi Taigang Stainless Steel Co. Ltd. (Tisco), ein Stahlhersteller mit Sitz in Taiyuan, Hauptstadt der chinesischen Provinz Shanxi, hat erfolgreich ein 4,3-Meter-Grobblechwalzwerk von der SMS group in Betrieb genommen.23.01.2023
Air Liquide hat den vier Kilometer langen Abschnitt der Wasserstoff-Pipeline zum Stahlwerk in Duisburg nach sechs Monaten Bauzeit fertiggestellt.23.01.2023
„2023 ist laut Minister Habeck das ‚Jahr der Industrie‘ – diesem Slogan muss ein ‚Ja‘ zur Industrie folgen. Mit klarem Bekenntnis zum industriellen Mittelstand, nicht nur zur Großindustrie“, sagt Holger Ade, Leiter Industrie- und Energiepolitik beim Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM).23.01.2023
Rolls-Royce hat erfolgreiche Tests einer 12-Zylinder-Gasvariante des mtu-Motors der Baureihe 4000 L64 bekanntgegeben. Sie wird mit 100 % Wasserstoff betrieben.23.01.2023
Vopak und Hydrogenious LOHC Technologies werden unter dem Namen LOHC Logistix ein gleichberechtigtes Joint Venture für die Speicherung, den Transport und die Lieferung von Wasserstoff auf der Grundlage der LOHC-Technologie (Liquid Organic Hydrogen Carrier) von Hydrogenious gründen.23.01.2023
Elogen, ein Unternehmen der GTT-Gruppe, gibt die Unterzeichnung eines Vertrags mit dem europäischen Spezialisten für erneuerbare Energielösungen ENERTRAG SE zur Entwicklung und Herstellung eines PEM-Elektrolyseurs (Proton Exchange Membrane) mit einer Leistung von 10 MW bekannt.