Die Vorteile der neuen Technologie machen sie für unterschiedliche Anwendungsszenarien attraktiv. Eines davon sind autonom fahrende Automobile: Um einen geregelten Verkehrsfluss zu gewährleisten und Unfälle zu verhindern, müssen die Bordcomputer in der Lage sein, mit umliegenden Fahrzeugen schnellstmöglich zu kommunizieren. Hier kann 5G mit seiner Geschwindigkeit, seinen Durchsatzraten und den geringen Latenzzeiten eine entscheidende Rolle spielen.
Auch in der Industrie schließt der neue Mobilfunkstandard Lücken, die bislang durch teure Eigenanfertigungen entstehen: Die Idee von Smart Factories oder dem Internet of Things basiert darauf, verschiedene Technologien miteinander zu vernetzen, ohne dass sich Mitarbeiter um die Steuerung kümmern müssen. In Kombination mit Cloud Computing ermöglicht 5G die Zentralisierung der Rechenkraft, wodurch Clients günstiger werden, und sich bestehende Systeme einfacher skalieren lassen.
Ein weiterer Anwendungsbereich sind Logistikzentren. Durch kleinste 5G-Sender lassen sich die Ein- und Ausgänge von Waren lückenlos und in Echtzeit beobachten, was der Automatisierung der Prozesse zugutekommt. Dies gilt auch für Fertigungsstraßen, die durch ein redundantes drahtloses Netzwerk zentral gesteuert werden. Störungen in der Produktion lassen sich auf diese Weise unmittelbar beheben und Parameter können ohne große Verzögerung angepasst werden. Auch der Produktionsaufwand minimiert sich, da einzelne Geräte und Anlagen zukünftig in der Lage sind, mit anderen Robotern selbständig zu kommunizieren.