Firmenporträt
voxeljet AG schließt Folgeemission erfolgreich an der NYSE ab
Am 1. November 2018 gab die voxeljet AG den erfolgreichen Abschluss der Emission von 5.580.000 American Depositary Shares („ADSs“) an der New York Stock Exchange zu einem Stückpreis von $2.57 bekannt. Die Nettoerlöse der Emission betrugen etwa $12,7 Mio. nach Abzügen von gewährten Underwriter Discounts, Kommissionen und geschätzten Aufwendungen.
Sogeclair Aerospace und voxeljet Projekt gewinnt "Bestes Industrieprojekt mit 3D-Druck".
SOGECLAIR Aerospace ist es gelungen mit einem einzigartigen Konzept das Gewicht einer Flugzeugtür um 30% zu reduzieren. Möglich wurde dies durch die Kooperation mit voxeljet Dank bionischer Strukturen bietet die topologieoptimierte Tür die gleiche Festigkeit wie konventionell gefertigte Türen. Damit die Tür in nur einem Guss aus Aluminium hergestellt werden konnte, druckte voxeljet dazu das Modell aus dem bewährten PMMA-Kunststoff. Keine andere additive Fertigungstechnologie hätte das Türendesign in einem Stück realisieren können. Auf der diesjährigen 3DPrint Ausstellung in Lyon gewann das Projekt den ersten Platz in der Kategorie „Bestes industrielles Projekt mit 3D-Druck“.
TEI und voxeljet unterzeichnen Volumenvertrag
voxeljet hat einen Volumenvertrag mit dem amerikanischen Gießereiexperten Tooling and Equipment International (TEI) abgeschlossen. TEI hat sich in dem Vertrag verpflichtet, über einen Zeitraum von drei Jahren ein Volumen von mehr als 500.000 Litern an 3D-gedruckten Sand von voxeljet America Inc. zu beziehen. Im Rahmen des Vertrags wird voxeljet seine Kapazität in Canton erhöhen und eine zweite VX4000 in seinem Service-Center installieren.
Erste VX1000 mit dem Phenol-Binder-Prozess in Nordamerika installiert
In der hochmodernen Gießerei Danko Arlington, Inc. mit Sitz in Baltimore in den USA, wurde das erste VX1000 PDB (Phenolic Direct Binding) System für gedruckte Sandformen und -kerne in Nordamerika installiert. Mit dem PDB Prozess fasst in den USA somit ein Verfahren Fuß, dass aufgrund der erhöhten Formfestigkeit, des geringeren Gasstoßes und der Wiederverwendbarkeit von unverdrucktem Sand eine einzigartige Ergänzung zum konventionellen Sandguss darstellt.