Standort
Beratung, Planung, Dienstleistungen, Engineering
Produktkategorie: Beratung, Planung, Dienstleistungen, Engineering
Das Thema Leichtbau ist in der Automobilbranche - aber auch im Bausegment - in aller Munde. Materialeinsparung, geringeres Gewicht – sei es, um den Treibstoffverbrauch zu reduzieren oder bauphysikalisch neue Wege gehen zu können – sind aktuelle Anforderungen aus der Praxis. Da Zink von Hause aus eine spezifische Dichte von 7,14 g/cm 3 aufweist, haben Wissenschaftler intensiv daran geforscht, wie man die guten Werkstoffeigenschaften von Zink nutzen und dabei gleichzeitig das Gewicht der Bauteile reduzieren kann.
So ist etwa im Automobilbau die hohe Festigkeit von Zink gefragt. Auch die besondere Gasdichtigkeit z.B. für das Zinkdruckgussgehäuse des Gurtstraffers, speziell für dessen Sprengkapseln ist ein Hightech-Argument für diesen modernen Werkstoff. Im Bausegment und in der Möbelindustrie sind hohe Festigkeit bzw. hohe Beanspruchbarkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht Auswahlkriterien.
Produktkategorie: Beratung, Planung, Dienstleistungen, Engineering
Eine Vielzahl von Zinkdruckgussteilen ist im Auto vorhanden. Oft sind diese Gussteile in Baugruppen integriert oder oberflächenveredelt, so dass sie nicht als Zinkteile erkannt werden können. Gründe für den Einsatz von Zinkdruckguss sind beispielsweise:
Entwicklungstrends: komplexere Bauteile (Ersatz von Bauteilgruppen durch ein Zinkdruckgussteil) und dünnwandigere Teile (Gewichtsersparnis)
Produktkategorie: Beratung, Planung, Dienstleistungen, Engineering
Die Gewinnung von Energie ist immer mit Technik und Konstruktion verbunden. Oft funktioniert diese unter anspruchsvollen Einsatzbedingungen wie zum Beispiel bei der Stromerzeugung in offshore Windenergieanlagen oder in Wüstengegenden. In jedem Fall ist es wichtig, dass die Anlagen über lange Zeit hinweg und möglichst ohne Wartung funktionstüchtig erhalten werden. Als Korrosionsschutz für Stahl ist hierbei Zink im Einsatz.
Zinkbasierte Korrosionsschutzsysteme erlauben den nahezu wartungsfreien Betrieb von Offshore-Windkraftanlagen über 20 bis 25 Jahre.
Die Initiative Zink ist ein Zusammenschluss von Zinklegierungsherstellern, Zinkrecyclern, und Anwendern von Zink, wie zum Beispiel Halbzeugproduzenten (Zinkblech), Stückverzinker, Zinkdruckgießer sowie Hersteller von Zinkstaub, Zinkpulver und Zinkverbindungen in Deutschland im Netzwerk der WVMetalle .
Die Initiative Zink arbeitet als Projekt des Gesamtverbandes der Deutschen Buntmetallindustrie ( GDB ) im Netzwerk der WVMetalle und ist seit 1999 mit einem eigenen Büro in Düsseldorf ständig vertreten.
Forum für den Dialog mit der ZinkindustrieDie Initiative Zink arbeitet in enger Kooperation mit den Unternehmen sowie mit nationalen und internationalen Verbänden.
Behörden und Anwendern vom Architekten bis zum Bauherrn und der Presse ist die Initiative Zink ein kompetenter Ansprechpartner in Fragen rund um den Werkstoff Zink und zur Bedeutung von Zink für Mensch und Umwelt.
Außerdem setzt die Initiative Zink sich dafür ein, Kontakte zwischen Schulen und Zinkunternehmen zu intensivieren, um in Zinkprojekten den Werkstoff Zink sichtbar und (be)greifbar zu machen.